Kanzlei-dachau.de — Sicheres und verantwortungsvolles Spielen

kanzlei-dachau.de ist ein redaktionelles Informationsangebot. Wir erklären Mechaniken, ordnen Risiken ein und zeigen, wie Sie die Kontrolle behalten. Wir sind kein Casino, eröffnen keine Konten und verarbeiten keine Zahlungen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren.

Praktische Strategien für bewusstes Spielen

Bewusstes Spielen beginnt vor dem ersten Einsatz. Ziel ist, Glücksspiel als Freizeit zu behandeln – planbar, begrenzt und transparent.

  • Legen Sie ein Budget pro Woche/Monat fest und halten Sie es ein.
  • Setzen Sie Sitzungstimer und planen Sie Pausen sowie spieltagefrei.
  • Spielen Sie nicht bei Stress, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol/Medikamenten.
  • Verwenden Sie keine Kredite und kein Geld für Miete, Rechnungen oder Essentials.
  • Jagen Sie Verlusten nicht nach – ein Stopp ist ein guter Abschluss.

Schließen Sie jede Woche mit einer kurzen Reflexion ab: Was hat geholfen? Was ändern Sie als Nächstes?

Frühwarnzeichen für riskantes Spielverhalten erkennen

Ein einzelnes Signal ist noch kein Problem, Muster sind entscheidend. Beobachten Sie ehrlich Zeit, Geld und Stimmung.

  • Längeres Spielen als geplant; Schlaf, Arbeit oder Studium leiden.
  • Einsätze werden erhöht, um Verluste „zurückzugewinnen“.
  • Ausgaben oder Spielzeit werden vor Familie/Freunden verheimlicht.
  • Geld für notwendige Ausgaben wird eingesetzt.
  • Stimmung schwankt stark mit Gewinnen/Verlusten (Reizbarkeit, Grübeln).

Treffen mehrere Punkte zu, setzen Sie strengere Grenzen und erwägen Sie professionelle Unterstützung.

Irrtümer und Mythen über Glücksspiel aufklären

Falsche Annahmen führen oft zu schlechten Entscheidungen. Eine klare Sicht schützt.

MythosFakt
„Ich bin dran mit Gewinnen.“Zufall erinnert sich nicht – die Chancen bleiben immer gleich.
„Ein System schlägt die Bank.“Strategien können Ausgaben steuern, aber nicht die Wahrscheinlichkeiten.
„Kleine Nachladungen zählen nicht.“Viele kleine Beträge summieren sich schnell zu großen Summen.
„Druck macht mich besser.“Stress verschlechtert Urteilsvermögen und erhöht das Risiko von Fehlern.

Merken Sie sich diese Korrekturen – besonders in Momenten, in denen es „kribbelt“.

Eigene Limits setzen und Selbstkontrolle anwenden

Werkzeuge helfen, Vorsätze umzusetzen. Aktivieren Sie sie vorab, in ruhiger Verfassung.

  • Einzahlungs-/Verlust-/Einsatzlimits: tägliche, wöchentliche oder monatliche Obergrenzen.
  • Sitzungslimits & Reality Checks: Hinweise zu Zeit und Ausgaben.
  • Time-outs: freiwillige Pausen über Tage/Wochen.
  • Selbstausschluss: längere Sperre des Zugangs.

Dokumentieren Sie Ihre Einstellungen (Screenshot/Notiz) und prüfen Sie monatlich, ob Anpassungen nötig sind.

Unterstützung für Spieler und Angehörige

Angehörige brauchen Takt und klare Grenzen. Beides gleichzeitig ist möglich.

  • Beginnen Sie mit Empathie, beschreiben Sie konkrete Beobachtungen.
  • Schützen Sie Essentials (Miete, Strom, Lebensmittel) – ggf. getrennte Finanzen.
  • Definieren Sie, welche Hilfe Sie leisten können – und welche nicht.
  • Teilen Sie Anlaufstellen (Beratung, Hotlines) und bieten Sie Begleitung an.
  • Achten Sie auf sich selbst; Unterstützung verlangt Energie.

Frühe, ruhige Gespräche und feste Absprachen erhöhen die Chance auf Veränderung.

Beratung und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Hilfe ist diskret und oft kostenfrei. Wählen Sie den Weg, der zu Ihrer Situation passt.

  • Nationale Hotlines für unmittelbare, vertrauliche Erstberatung.
  • Online-Beratung/Chat anerkannter Fachstellen.
  • Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige.
  • Hausärztliche/psychologische Hilfe bei Stress, Angst oder Schlafproblemen.

Wenn Sie unsicher sind, starten Sie mit einer Hotline – dort erhalten Sie die passende Weitervermittlung.

Schutz von Minderjährigen und verantwortungsvolle Spielpraktiken

Glücksspiel ist ab 18 Jahren. Prävention beginnt zu Hause und auf den Geräten.

  • Aktivieren Sie Jugendschutz-/Filtersoftware auf Geräten und im Heimnetz.
  • Nutzen Sie starke Passwörter; deaktivieren Sie Auto-Login auf geteilten Geräten.
  • Entfernen Sie gespeicherte Zahlungsdaten auf gemeinsam genutzten Geräten.
  • Sprechen Sie offen über Werbung, Risiken und den Umgang mit Geld.

Regelmäßige Checks der Einstellungen und Vorbildverhalten sind die wirksamste Kombination.

download apk herunterladen 3,3 MB